Unser Verständnis von Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit ist für uns kein Trend, sondern eine Haltung. Wir bei AUTODOC möchten Menschen dabei unterstützen, ihre Fahrzeuge länger und sinnvoller zu nutzen – durch einfachen Zugang zu Ersatzteilen, Reparaturanleitungen, digitale Services und smarte Tools. So leisten wir einen aktiven Beitrag zur Kreislaufwirtschaft – von Grund auf und mit Blick aufs große Ganze.

Diese Haltung prägt unser tägliches Handeln: wie wir denken, wie wir arbeiten, wie wir zusammenarbeiten. Als technologiegestützter Marktführer im europäischen Automotive Aftermarket glauben wir fest daran, dass intelligente Mobilität nur gemeinsam entstehen kann – durch Innovationskraft, Verantwortung und ein offenes Miteinander.

Für uns bedeutet Nachhaltigkeit: langfristig denken, achtsam handeln und Verantwortung teilen. Es geht um mehr als die Umwelt, es geht um Menschen, Vertrauen und die Chance, gemeinsam etwas zu verändern. Ob wir Ressourcen schonen, digitale Prozesse verbessern oder einfach zuhören – unser Ziel ist ein System, das für alle funktioniert.

Foto von Dmitri Zadorojnii, dem Chief Executuve Officer (CEO) von AUTODOC

“Innovation und Nachhaltigkeit gehen bei uns Hand in Hand. Für eine zukunftsfähige Automobilbranche in Europa setzen wir auf Lösungen, die nicht nur klug, sondern auch verantwortungsvoll sind.”

Dmitri Zadorojnii

CEO

Unsere Nachhaltigkeitsziele

Im Zentrum unserer Strategie steht die Idee der Kreislaufwirtschaft. Indem wir Reparaturen, Wartung und sinnvolle Upgrades fördern, ermöglichen wir eine längere Nutzung von Fahrzeugen – und leisten so einen Beitrag zu mehr Ressourcenschonung und nachhaltigem Mehrwert. Für unsere Kund:innen. Für die Umwelt. Und für kommende Generationen.

Im Dialog mit Mitarbeitenden, Partner:innen und Kund:innen definieren wir, worauf es in puncto Nachhaltigkeit wirklich ankommt. Die Grundlage bildet ein umfassendes Double Materiality Assessment, das wir Anfang 2025 abgeschlossen haben. Dieses zeigt uns nicht nur, wo wir bereits einen Beitrag leisten, sondern auch, wo noch Potenzial für Verbesserungen liegt.

Wir stehen noch am Anfang. Doch mit klar definierten Zielen und Kennzahlen schaffen wir eine verlässliche Basis für eine authentische und messbare Nachhaltigkeitsstrategie. In den kommenden Monaten werden wir auf dieser Seite kontinuierlich weitere und tiefergehende Informationen bereitstellen..

Unsere zentralen Ziele

Unsere Maßnahmen konzentrieren sich auf die Themen, die am meisten bewegen können – innerhalb unseres Unternehmens und entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

a green and white sign with a globe and text

Klimaschutz in jeder Phase

Wir möchten unseren CO₂-Fußabdruck deutlich senken – vom Einkauf über die Lagerhaltung bis hin zu unseren digitalen Lösungen.

Ziel: Emissionen entlang der gesamten AUTODOC-Wertschöpfungskette messbar reduzieren.

a logo on an orange background

Weniger Abfall, bessere Verpackung

Wir setzen auf clevere Verpackungslösungen, weniger Materialeinsatz und eine ressourceneffiziente Arbeitsweise – mit Blick aufs Detail und die Umwelt.

Ziel: Abfall vermeiden und Verpackung so nachhaltig wie möglich gestalten.

a pink background with white text and white arrows

Ein faires Miteinander

Bei AUTODOC soll sich jede:r gesehen, gehört und respektiert fühlen. Vielfalt und Chancengleichheit sind bei uns keine leeren Versprechen – sondern gelebte Realität.

Ziel: Eine inklusive Unternehmenskultur stärken, in der jede Person einbezogen ist.

a red sign with white text and a graph

Vertrauen durch Qualität

Wir stehen für hochwertige Produkte, Sicherheit und Transparenz – weil Vertrauen die Basis für alles ist, was wir tun.

Ziel: Produktsicherheit gewährleisten und Kundenzufriedenheit sichern – durch kompromisslose Qualität.

Nachhaltige Unternehmensführung

Nachhaltigkeit ist für uns Führungsaufgabe und ein integraler Bestandteil verantwortungsvoller Unternehmensführung. Wir haben eine eigene Governance-Struktur etabliert, die langfristiges Denken, ethisches Handeln und Nachhaltigkeit miteinander verbindet.

Nachhaltigkeit bedeutet für uns, auch auf struktureller Ebene vorausschauend und verantwortungsvoll zu handeln. Deshalb haben wir eine nachhaltige Führungsstruktur etabliert, die auf ethischen Grundsätzen, Transparenz und klarer Zuständigkeit beruht.

Die Verantwortung für Nachhaltigkeit liegt direkt beim CEO – er sorgt dafür, dass Nachhaltigkeit in alle Geschäftsentscheidungen integriert wird. Ein bereichsübergreifendes Sustainability Committee – bestehend aus CEO, CFO, COO und CPO – gibt die Richtung vor, prüft Fortschritte und entwickelt Maßnahmen weiter.

Ein zentrales Sustainability Management setzt die Strategie operativ um und wird unterstützt von einem vielfältigen, fachübergreifenden Team. So stellen wir sicher, dass Nachhaltigkeit kein Nebenthema ist – sondern Teil unserer DNA.

Wir überprüfen unsere Strukturen regelmäßig, um aktuellen Anforderungen – etwa aus der CSRD und den europäischen ESRS – gerecht zu werden. Dabei geht es uns nicht nur um Compliance, sondern um echten Fortschritt.

Foto of Dmitry Zadorojnii Foto von Lennart Schmidt Foto von Alex Tabone Foto von Steve BianchiFoto von Maximilian von Schorlemer

Foto von Maximilian von SchorlemerFoto von Beril Kaptan

A strong representation across the company:

Supply-Chain Procurement Legal Finance Insight-CX

People Communication MP-3P2-EU PB1-Product IT-Security

Notes: 1. Private Brands 2. Marketplace / 3rd Party Products

Projekte mit Herz – wo unsere Werte lebendig werden

Unsere Werte prägen, wie wir arbeiten – aber vor allem, wie wir miteinander umgehen. Verantwortung, Respekt und Solidarität sind für uns mehr als Worte. Sie spiegeln sich in den Projekten und Initiativen, mit denen wir Tag für Tag etwas zurückgeben.

Vom Aufbau einer starken Unternehmenskultur bis zur Umsetzung sozialverantwortlicher Initiativen

  • a woman standing in front of a large table with people sitting around it

    Anti-Harassment-Trainings: Für ein respektvolles Arbeitsumfeld

    Im März 2025 haben wir ein europaweites Trainingsprogramm zum Schutz vor Belästigung ins Leben gerufen – persönlich, vor Ort und im direkten Austausch. Über 2.000 Mitarbeitende nahmen daran teil, begleitet von mehrsprachigen Informationsmaterialien und der Möglichkeit, Anliegen anonym über die TELL-ME Plattform zu teilen.

  • a qr code on a black background

    Hackathon: Ideen, die verbinden

    Beim internen Hackathon entwickeln Teams aus IT, Design, Logistik und Finance gemeinsam neue Lösungen. Eine Plattform für Kreativität, Austausch und Teamspirit – und ein starkes Zeichen für unsere Innovationskultur.

  • a group of people putting their hands together

    Brighter Futures: Gemeinsam helfen

    Jedes Jahr zur Weihnachtszeit sammeln unsere Teams Spenden und Sachgüter für bedürftige Familien in der Region. Ein Herzensprojekt, das Zusammenhalt schafft – und zeigt, was wir gemeinsam bewegen können.

  • a person holding a flag

    Solidarität mit der Ukraine

    2024 ermöglichten wir Kolleg:innen aus Charkiw und Odessa Erholungsaufenthalte in den Karpaten – als geschützten Raum zum Krafttanken, Innehalten und Aufatmen. Ein Zeichen der Solidarität und des Zusammenhalts in herausfordernden Zeiten.

  • a yellow wall with painted hands and words

    Schnelle Hilfe bei Naturkatastrophen

    Bei den Überschwemmungen in Polen und Tschechien 2024 reagierten wir schnell und unbürokratisch – mit finanzieller Hilfe, praktischer Unterstützung und echtem Zusammenhalt vor Ort.

  • Business & Marketing students from Aalborg Handelsskole at AUTODOC office

    Dänische Studierende besuchen AUTODOC – KI und Nachhaltigkeit im Fokus

    Im Herbst 2025 begrüßte AUTODOC Studierende der Aalborg Handelsskole (HHX) aus Dänemark in unserem Berliner Büro am Ku’damm im Rahmen des Erasmus-Programms. Der Besuch zeigte, wie Innovation und Verantwortung bei AUTODOC zusammenwirken.
    In der KI-Session erklärten Kai Westphal und Jan Milicenco, unterstützt von Yuliia Teteriuk und Vasile Glagolevschi, wie künstliche Intelligenz die Kundenkommunikation durch Automatisierung, Geschwindigkeit und Qualität verbessert. Besonders interessiert waren die Studierenden an unserem Chatbot, der das Kundenerlebnis optimiert.
    In der Nachhaltigkeitssession sprachen Beril Kaptan und Karl Heimann über Was Nachhaltigkeit bei AUTODOC bedeutet – unsere Ziele, Maßnahmen und Pläne. Begriffe wie Recycling, Verantwortung, Fairness und Teamarbeit spiegeln unseren Ansatz wider: Abfallreduzierung, verantwortungsvolle Beschaffung und faire, standortübergreifende Zusammenarbeit.
    Der Besuch zeigte, wie Technologie und Nachhaltigkeit bei AUTODOC Hand in Hand gehen.

Kontakt

Sie haben Ideen, Anregungen oder möchten mit uns über nachhaltige Partnerschaften sprechen? Wir freuen uns auf den Austausch – ehrlich, offen und auf Augenhöhe.

Beril Kaptan
Sustainability Manager

E-Mail: sustainability@autodoc.eu

Beril_Kaptan_City_BG